neuerlehrplan:klasse10:markdownrefernz
Inhaltsverzeichnis
Markdownrefernz
Reine Markdownbefehle in Obsidian
Diese Übersicht zeigt alle Markdownbefehle, die Obsidian ohne zusätzliche Plugins unterstützt.
1. Überschriften
# H1 ## H2 ### H3 #### H4 ##### H5 ###### H6
2. Textformatierung
**Fett** → **Text** *Kursiv* → *Text* ***Fett + Kursiv*** → ***Text*** ~~Durchgestrichen~~ → ~~Text~~ ==Hervorgehoben== → ==Text== (Obsidian-spezifisch) ^Hochgestellt^ → Text^hoch^ ~Tiefgestellt~ → Text~tief~
3. Zitate
> Einfaches Zitat >> Verschachteltes Zitat
4. Listen
Ungeordnete Liste
- Punkt * Punkt + Punkt
Geordnete Liste
1. Erster Punkt 2. Zweiter Punkt 3. Dritter Punkt
Aufgabenliste
- [ ] Offen - [x] Erledigt
5. Code
Inline-Code
`Code`
Codeblock
```sprache mehrzeiliger Code ```
6. Links
[Linktext](https://example.com) <https://example.com>
Interne Links
[[Notizname]] [[Notizname#Überschrift]] [[Notizname#^Block-ID]]
Aliase
[[Notizname|Angezeigter Text]]
7. Bilder
![[bild.png]] ← Obsidian intern  ← Standard-Markdown
8. Tabellen
| Spalte 1 | Spalte 2 | |-----------|-----------| | Wert 1 | Wert 2 | | Wert 3 | Wert 4 |
9. Horizontale Linie
---
10. Fußnoten
Text mit Fußnote[^1] [^1]: Fußnotentext
11. Blockzitate & Callouts (Obsidian)
> [!note] Hinweis > Dies ist ein Callout-Block. > [!tip] Tipp > [!warning] Warnung > [!quote] Zitat > [!example] Beispiel > [!info] Info > [!bug] Fehler > [!summary] Zusammenfassung
12. Einrückung / Blockelemente
> Text eingerückt
13. Trennzeichen & Absätze
Leere Zeile zwischen Absätzen:
Absatz 1 Absatz 2
Zeilenumbruch (mit zwei Leerzeichen am Ende):
Zeile 1␣␣ Zeile 2
14. Diagramme (nur mit Core-Feature "Mermaid")
```mermaid
graph TD
A --> B
B --> C
```
15. Zitate, Blockreferenzen, Tags
#tag [[Notiz]] ^block-id
16. Inline-Kommentare (nicht gerendert)
%% Dies ist ein Kommentar %%
HTML-Befehle in Obsidian
Diese Übersicht zeigt alle HTML-Tags und Attribute, die Obsidian in Markdown-Dateien nativ erkennt und rendert.
(Ohne zusätzliche Plugins oder benutzerdefiniertes CSS.)
1. Grundstruktur
HTML kann direkt in Markdown eingefügt werden – ohne Codeblöcke.
<p>Ein Absatz mit <strong>fett</strong> und <em>kursiv</em>.</p>
2. Textformatierung
<b>Fett</b> <strong>Fett (semantisch)</strong> <i>Kursiv</i> <em>Kursiv (semantisch)</em> <u>Unterstrichen</u> <s>Durchgestrichen</s> <mark>Markiert</mark> <sup>Hochgestellt</sup> <sub>Tiefgestellt</sub> <small>Kleiner Text</small> <pre>Vorformatierter Text</pre> <kbd>Tasteneingabe</kbd>
3. Absätze, Zeilen und Abstände
4. Listen
<ul> <li>Ungeordnete Liste</li> <li>Zweiter Punkt</li> </ul> <ol> <li>Geordnete Liste</li> <li>Zweiter Punkt</li> </ol> <dl> <dt>Begriff</dt> <dd>Definition</dd> </dl>
5. Links und Anker
6. Bilder
<img src="bild.png" alt="Alternativtext" width="300">
Tipp: Für interne Bilder in Obsidian ist![[bild.png]]meist besser geeignet.
7. Tabellen
<table> <thead> <tr><th>Spalte 1</th><th>Spalte 2</th></tr> </thead> <tbody> <tr><td>Inhalt A</td><td>Inhalt B</td></tr> </tbody> </table>
8. Zitate und Blöcke
<blockquote> Dies ist ein HTML-Zitatblock. </blockquote> <div>Ein Container-DIV (funktioniert für einfache Layouts).</div> <span>Inline-Container für Text.</span>
9. Inline-Styling (eingeschränkt)
Obsidian erlaubt kein globales oder eingebettetes CSS, aber Inline-Styles funktionieren teilweise, z. B.:
<span style="color:red;">Roter Text</span> <div style="text-align:center;">Zentriert</div>
Nicht alle CSS-Eigenschaften werden gerendert – abhängig vom Obsidian-Thema.
10. Details & Zusammenklappen
11. Audio & Video (eingeschränkt)
<audio controls src="audio.mp3"></audio> <video controls width="320" src="video.mp4"></video>
Funktioniert nur, wenn die Medien lokal vorhanden sind.
YouTube-Embeds (<iframe>) werden nicht unterstützt (geblockt aus Sicherheitsgründen).
12. Nicht unterstützte / blockierte Elemente
Diese werden nicht gerendert:
<script>...</script> <iframe>...</iframe> <object>...</object> <embed>...</embed> <style>...</style> <link>...</link>
13. Kommentare
<!-- Dies ist ein HTML-Kommentar -->
LaTeX-Kurzreferenz für Obsidian (MathJax)
Diese Übersicht zeigt alle mathematischen LaTeX-Befehle, die Obsidian innerhalb von
$ ... $ (inline) oder $$ ... $$ (Blockformel) nativ rendert.
1. Grundlegende Syntax
Inline: $E = mc^2$ Block: $$ E = mc^2 $$
2. Griechische Buchstaben
| Kleinbuchstaben | Großbuchstaben |
|---|---|
\alpha → α | \Alpha → A |
\beta → β | B → B |
\gamma → γ | \Gamma → Γ |
\delta → δ | \Delta → Δ |
\epsilon → ε | E → E |
\varepsilon → ϵ | \Theta → Θ |
\zeta → ζ | Z → Z |
\eta → η | H → H |
\theta → θ | \Theta → Θ |
\vartheta → ϑ | |
\iota → ι | I → I |
\kappa → κ | K → K |
\lambda → λ | \Lambda → Λ |
\mu → μ | M → M |
\nu → ν | N → N |
\xi → ξ | \Xi → Ξ |
\pi → π | \Pi → Π |
\varpi → ϖ | |
\rho → ρ | |
\varrho → ϱ | |
\sigma → σ | \Sigma → Σ |
\varsigma → ς | |
\tau → τ | |
\upsilon → υ | \Upsilon → Υ |
\phi → φ | \Phi → Φ |
\varphi → ϕ | |
\chi → χ | |
\psi → ψ | \Psi → Ψ |
\omega → ω | \Omega → Ω |
3. Operatoren und Symbole
Grundrechenarten
+ - \times \div \pm \mp
Vergleichssymbole
= \ne \approx \sim \propto < > \le \ge
Mengen & Logik
\in \notin \subset \subseteq \supset \supseteq \cap \cup \emptyset \forall \exists \nexists \neg \land \lor
Sonstige Symbole
\infty \nabla \partial \therefore \because \angle \perp \parallel
4. Brüche, Wurzeln, Potenzen
\frac{a}{b} → a/b
\sqrt{x} → √x
\sqrt[n]{x} → n-te Wurzel
a^b → a hoch b
a_b → Index (unten)
Beispiel:
$$
x_i = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}
$$
5. Summen, Produkte, Integrale
\sum_{i=1}^{n} i
\prod_{i=1}^{n} x_i
\int_0^\infty e^{-x} dx
\oint_C f(z) \, dz
\lim_{x \to 0} f(x)
6. Pfeile und Vektoren
\rightarrow \leftarrow \leftrightarrow
\Rightarrow \Leftarrow \Leftrightarrow
\mapsto \longrightarrow \uparrow \downarrow
\vec{v} \overrightarrow{AB} \hat{n}
7. Klammern und Gruppierung
(a), [a], \{a\}, |a|, \langle a \rangle
\left( \frac{a}{b} \right)
Tipp:\leftund\rightpassen die Klammergröße automatisch an.
8. Matrizen und Arrays
\begin{matrix} a & b \\ c & d \end{matrix}
\begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix}
\begin{bmatrix} a & b \\ c & d \end{bmatrix}
\begin{Bmatrix} a & b \\ c & d \end{Bmatrix}
\begin{vmatrix} a & b \\ c & d \end{vmatrix}
9. Text in Formeln
\text{Text innerhalb der Formel}
Beispiel:
f(x) =
\begin{cases}
1 & \text{wenn } x > 0 \\
0 & \text{sonst}
\end{cases}
10. Akzente
\hat{x} \bar{x} \tilde{x} \dot{x} \ddot{x} \vec{x}
11. Ausrichtung und Mehrzeilige Gleichungen
\begin{align}
a &= b + c \\
d &= e + f
\end{align}
In Obsidian funktionierenalignundcasesinnerhalb von$$ ... $$.
12. Textstil und Formatierung
\mathbf{A} \mathit{A} \mathrm{A} \mathbb{A} \mathcal{A}
13. Funktionen und Konstanten
\sin \cos \tan \log \ln \exp \max \min
14. Spezialfunktionen und Symbole
\Re \Im \arg \det \dim \gcd \nabla \partial \infty
15. Leerzeichen und Operatorabstände
\, \; \quad \qquad \! (negativer Abstand)
16. Beispiel – Komplexe Formel
$$
f(x) = \int_0^{\infty} e^{-x^2} dx = \frac{\sqrt{\pi}}{2}
$$
Hinweis:
Obsidian nutzt MathJax v3, d. h. fast alle Standard-LaTeX-Mathematikbefehle funktionieren –
ausgenommen sind TikZ, PSTricks und Makrodefinitionen (\newcommand).
neuerlehrplan/klasse10/markdownrefernz.txt · Zuletzt geändert: von lutz
