Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Objekte und Klassen
Objekte
Objektorientierte Sichtweise
- Unsere Umwelt besteht aus Objekten. Objekte sind Dinge, Lebewesen oder Begriffe.
- Objekte haben bestimmte Eigenschaften (Attribute).
- Durch Methoden kann ein Objekt seine Eigenschaften verändern oder selbst Aktionen ausführen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Darstellung von Objekten
Objekte lassen sich in sogenannten Objektkarten (abgerundetes Rechteck) darstellen. Sie beschreiben den Zustand eines Objekts. Methoden werden nicht mit in die Objektkarten geschrieben.
Objektkarte für Beispiel 1
Objektkarte für Beispiel 2
Objektkarte für Beispiel 3
Aufgabe 1
Der folgende Text beschreibt die dargestellte Tasse:
„Die weiße Tasse mit dem roten Herz kann kann man zum Kaffee-, Tee- oder Kakao-Trinken verwenden. Der Inhalt der Tasse beträgt ungefähr 300 ml. Sie ist ein sehr schönes Geschenk zum Valentinstag.“
Erstelle anhand der Beschreibung und der Abbildung eine Objektkarte für die Tasse mit einigen Attributen und Attributwerten. Notiere auch ein paar Methoden.
Aufgabe 2
Erstelle für die dargestellen Pfeile 2 bis 4 Objektkarten analog der Objektkarte für Pfeil 1. Gib einige mögliche Methoden für die Pfeile an.
Klassen
Die Pfeile (Objekte) aus der Aufgabe 2 haben dieselben Attribute und Methoden, aber unterschiedliche Attributwerte.
Objekte mit denselben Attributen und Methoden kann man zu Klassen zusammenfassen.
Unsere Objekte aus der Aufgabe 2 lassen sich somit zu einer Klasse Pfeil zusammenfassen.