Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


html:bilder

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Einbinden von Bildern - Imagemaps

Natürlich können in HTML-Seiten auch Bilder eingebunden werden. Dazu verwendet man den <img>-Tag. Innerhalb des <img>-Tags wird mit dem Attribut <src> die Bildqelle angegeben. Erlaubt sind die Dateiformate .jpg, .gif und png.

Neben src gibt es für den <img>-Tag noch weitere Attribute:

Attribut Wirkung
width='b' Bild in der Breite b darstellen, b kann dabei in Prozent und in Pixeln angegeben werden, Wenn nur die Breite angegeben wird, wird die Höhe entsprechend skaliert.
height='h' Bild in der Höhe h darstellen, h kann dabei in Prozent und in Pixeln angegeben werden, Wenn nur die Höhe angegeben wird, wird die Breite entsprechend skaliert.
align horizontale Ausrichtung: left, center, right
valign vertikale Ausrichtung: top, middle

Die Verwendung wird in der folgenden Quelltext demonstriert:

Beispiel 1

<!DOCTYPE html>
 
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <title> Bilder </title>
  </head >
  <body>
    <p>Hier ist ein Beispielbild: <img  width='200' src='tux.png'> ,welches sich mitten im Text befindet. </p>
  </body>
</html>

Bilder können auch als Links benutzt werden. Dazu schreibt man den <img>-Tag in den <a>-Tag hinein.

Beispiel 2

<!DOCTYPE html>
 
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <title> Bilder </title>
  </head >
  <body>
    <p>Ein Link auf mein liebstes Betriebssystem:</p>
    <a href="http://www.kernel.org"><img width=100 src="tux.png"></a>
  </body>
</html>

Bilder können auch als Links benutzt werden. Dazu schreibt man den <img>-Tag in den <a>-Tag hinein.

Imagemaps

Imagesmaps sind Bilder von denen bestimmte Bereiche als Link verknüpft sind. Die folgende HTML-Datei demonstriert die Wirkungsweise:

<html lang=„de“>

<head>
  <meta charset="utf-8">
  <title> Bilder </title>
</head >
<body>
  <p align="center"><img width="718" height="539" border="0" usemap="#Map" src="beispielmap.jpg"></p>

<map name=„Map“> <area shape=„circle“ coords=„550,430,40“ href=„http://www.wikipedia.de“> <area shape=„circle“ coords=„333,222,40“ href=„http://www.google.de“> <area shape=„circle“ coords=„590,90,40“ href=„http://www.facebook.de“> <area shape=„circle“ coords=„135,390,40“ href=„http://www.youtube.de“> </map>

</body>

</html> </code>

Aufgaben

Aufgabe 1

Teste die Beispiele 1 und 2. Probiere dabei verschiedene Bildattribute aus. (Das Bild tux.png muss im selben Ordner wie die HTML-Datei sein.)

tux.png

Aufgabe 2

Lade dir sich aus dem Internet ein Bild herunter, welches zu deiner Lieblingseite im Internet passt. Erzeuge entsprechend dem Beispiel 2 eine HTML-Seite, in der man über einen Bildlink zu ihrer Lieblingsseite gelangt.

html/bilder.1610626528.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz