======Programmieren mit dem CASIO Classpad II======
=====Einstieg=====
Das folgende Video erklärt, wie man Programme auf den CASIO Classpad II erstellt, ausführt und löscht:
{{youtube>rGLet85NdY4 }}
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
\\
=====Lineare Programme=====
Zunächst wollen wir ein paar einfache lineare Programme erstellen und dabei die wichtigsten Anweisungen zur Ein- und Ausgabe kennenlernen.
**Beispiel 1**
{{:profil:klasse10:casio001.png?200 |}}
Im ersten Beispiel soll das Programm aus dem Video umgesetzt werden. Im Bild links siehst du nochmal den Quelltext. Die Anweisung ''%%ClrText%%'' löscht den Ausgabebildschirm. Man findt sie unter I/O - Freigeben. Mit der Anweisung ''%%Print%%'' kann entweder eine Zeichenkette oder der Inhalt einer Variablen ausgegeben werden.
\\
\\
\\
\\
\\
\\
**Beispiel 2**
{{:profil:klasse10:casio002.png?200 |}}
**summe**
ClrText
Input a,"a="
Input b,"b="
a+b⇒s
Print "Die Summe von a und b ist:"
Print s
Im Programm **summe** werden zwei Zahlen eingegeben. Danach wird ihre Summe ausgegeben. Mit dem Befehl Input (I/O - Eingabe) kann man Werte eingeben, die Variablen zugewiesen werden. Hinter die Variable kann man durch Komma getrennt Hinweise zur Eingabe als Zeichenkette angeben. Mit dem Operator ''%%=>%%'' kann man Variablen Werte zuweisen. In ''%%a+b=>s%%'' wird der Variablen s die Summe von a und b zugewiesen. Anschließend wird eine Zeichenkette und der Wert der Summe getrennt ausgegeben.
**Aufgabe 1**
Teste die Programme in den Beispielen!
**Aufgabe 2**
Teste in der [[https://support.casio.com/storage/de/manual/pdf/DE/004/ClassPadII_UG_DE.pdf|Bedinungsanleitung]] das Programm auf Seite 212. Informiere dich in der Befehlsreferenz ab Seite 223 über die Befehle ''%%Print%%'', ''%%Input%%'' und ''%%ClrText%%''.
**Aufgabe 3**
Arbeite in der [[https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Programmieren%20mit%20dem%20ClassPad%20II.pdf|Anleitung]] auf Seite 7 den Abschnitt Sequenz durch und programmiere das dort beschriebene Programm.
**Aufgabe 4**
Schreibe ein Programm, welches nach Eingabe der Kantenlängen das Volumen und den Oberflächeninhalt eines Quaders berechnet.
=====Verzweigungen======
Im Abschnitt [[python:alternative|Ein- und zweiseitige Alternative]] im Bereich Programmieren werden die hier vorgestellten algorithmischen Grundstrukturen beschrieben. Hier soll gezeigt werden, wie sie mit dem Casio Classpad II umgesetzt werden können.
=== Einseitige Alternative ===
If 'Bedingung(-en)'
Then
'Anweisungen(-en)'
IfEnd
=== Zweiseitige Alternative ===
If 'Bedingung(-en)'
Then
'Anweisungen(-en)'
Else
'Anweisungen(-en)'
IfEnd
**Beispiel**
a) Nach Eingabe einer ganzen Zahl soll ausgegeben werden "Gerade Zahl", wenn die Zahl gerade ist.
ClrText
Input z, "z = "
If mod(z,2) = 0
Then
Print "z ist gerade"
IfEnd
b) Zusätzlich soll noch ausgegeben werden "Ungerade Zahl", wenn die Zahl nicht gerade ist.
ClrText
Input z, "z = "
If mod(z,2) = 0
Then
Print "z ist gerade"
Else
Print "z ist ungerade"
IfEnd
**Aufgabe 1**
Teste das Beispiel!
**Aufgabe 2**
Arbeite in der [[https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Programmieren%20mit%20dem%20ClassPad%20II.pdf|Anleitung]] von Seite 9 bis Seite 12 die Abschnitte einseitige und zweiseitige Auswahl durch und programmiere die dort beschriebenen Programme.
**Aufgabe 3**
Schreibe ein Programm, welches nach Eingabe einer Note als Zahl das entsprechende Worturteil ausgibt. In verbaler Kurzform könnte man den Algorithmus so formulieren:
Eingabe: Note \\
WENN Note = 1, DANN Ausgabe "sehr gut" \\
WENN Note = 2, DANN Ausgabe "gut\\
WENN Note = 3, DANN Ausgabe "befriedigend"\\
WENN Note = 4, DANN Ausgabe "ausreichend"\\
WENN Note = 5, DANN Ausgabe "mangelhaft"\\
WENN Note = 6, DANN Ausgabe "ungenügend"\\
**Aufgabe 4**
Schreiben Sie ein Programm, dass nach Eingabe der Längen der drei Seiten ausgibt, ob
ein Dreieck vorliegt oder nicht. (Stichwort Dreicksungleichung)
=== Mehrfachverzweigung ===
Im Abschnitt [[python:mehrfach|Mehrfachverzweigungen]] im Bereich Programmieren wird die hier vorgestellte algorithmischen Grundstruktur beschrieben. Hier soll gezeigt werden, wie sie mit dem Casio Classpad II umgesetzt werden kann.
If 'Bedingung(-en) 1'
Then
'Anweisungen(-en)'
ElseIf 'Bedingung(-en) 2'
Then
'Anweisungen(-en)'
ElseIf 'Bedingung(-en) 3'
Then
'Anweisungen(-en)'
...
Else
'Anweisungen(-en)'
IfEnd
**Aufgabe**
Setze dass Programm zu den Noten nochmals mit einer Mehrfachverzweigung um.
Verändere das Programm so, dass bei Eingabe einer falschen Note ausgegeben wird: "Falsche Eingabe!".
=====Schleifen=====
====Schleifen mit Abbruchbedingung====
Im Abschnitt [[python:schleifen_mit_abbruch|Schleifen mit Abbruch]] im Bereich Programmieren werden die hier vorgestellten algorithmischen Grundstrukturen beschrieben. Hier soll gezeigt werden, wie sie mit dem Casio Classpad II umgesetzt werden können.
Der Casio hat im Unterschied zu Python eine Anweisung für eine fußgesteuerte Schleife
=== Kopfgesteuerte Schleife ===
While 'Bedingung(-en)'
'Anweisungen(-en)'
WhileEnd
=== Fußgesteuerte Schleife ===
Do
'Anweisungen(-en)'
LpWhile 'Bedingung(-en)'
**Beispiel**
Gib eine Zahl ein! Zähle ausgehend von der Zahl bis 100!
Umsetzung mit kopfgesteuerter Schleife
Input z, "z = "
While z <= 100
Print z
z+1⇒z
WhileEnd
Umsetzung mit fußgesteuerter Schleife
Input z, "z = "
Do
Print z
z+1⇒z
LpWhile z<=100
**Aufgabe 1**
Setze das Beispiel um!
**Aufgabe 2**
Arbeite in der [[https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Programmieren%20mit%20dem%20ClassPad%20II.pdf|Anleitung]] die Abschnitte 1.4 und 1.6 durch und programmiere die dort beschriebenen Programme.
====Zählschleifen====
Im Abschnitt [[python:zaehlschleifen|Zählschleifen]] im Bereich Programmieren werden Zählschleifen beschrieben. Hier soll gezeigt werden, wie sie mit dem Casio Classpad II umgesetzt werden können.
For 'Startwert'⇒i To 'Endwert' Step 'Schrittweite'
'Anweisung(-en)'
Next
**Beispiel**
ClrText
Input z, "z = "
For 1⇒i To z Step 1
Print i
Next
**Aufgabe 1**
Setze das Beispiel um!
**Aufgabe 2**
Arbeite in der [[https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Programmieren%20mit%20dem%20ClassPad%20II.pdf|Anleitung]] den Abschnitte 1.5 durch und programmiere die dort beschriebenen Programme.
=====Ressourcen=====
* [[https://support.casio.com/storage/de/manual/pdf/DE/004/ClassPadII_UG_DE.pdf|Bedinungsanleitung Classpad II]]
* [[https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Programmieren%20mit%20dem%20ClassPad%20II.pdf|Umfangreiche Anleitung von Dr. Wolfgang Ludwicki und Dr. Jens Weitendorf]]