neuerlehrplan:klasse10:lineareprogrammeeinausgabe
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
neuerlehrplan:klasse10:lineareprogrammeeinausgabe [2025/08/24 10:48] – [Struktogramme] lutz | neuerlehrplan:klasse10:lineareprogrammeeinausgabe [2025/08/24 21:10] (aktuell) – lutz | ||
---|---|---|---|
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Die Struktogramme für unsere Programmbeispiele würden so aussehen: | Die Struktogramme für unsere Programmbeispiele würden so aussehen: | ||
+ | |||
+ | **Struktogramm für Beispiel 1** | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | **Struktogramm für Beispiel 2** | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Beim Beispiel 2 wurden zwei Pythonbefehle zu einer Struktogrammanweisung zusammengefasst. Dies ist erlaubt, solange es übersichtlich bleibt. | ||
+ | |||
+ | =====Fehler beim Programmieren===== | ||
+ | |||
+ | Keiner ist perfekt und auch ein Programmierer macht Fehler. Man kann aber viel aus Fehlern lernen. | ||
+ | |||
+ | **Aufgabe** | ||
+ | |||
+ | Die drei folgenden Programme sind fehlerhaft. Finde die Fehler und versuche sie zu korrigieren! Was ist der Unterschied? | ||
+ | |||
+ | <code python> | ||
+ | # Programm 1 | ||
+ | name = input(" | ||
+ | print(" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <code python> | ||
+ | # Programm 2 | ||
+ | a = input(" | ||
+ | b = input(" | ||
+ | print(" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <code python> | ||
+ | # Programm 3 | ||
+ | a = input(" | ||
+ | b = input(" | ||
+ | print(" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Beim Programmieren unterscheiden wir drei verschiedene Arten von Fehlern: | ||
+ | |||
+ | * Im Programm 1 tritt ein **syntaktischer Fehler** auf und das Programm wird gar nicht erst ausgeführt. Der Quelltext widerspricht der **Grammatik** der Programmiersprache Python. | ||
+ | * Das Programm 2 wird zwar ausgeführt, | ||
+ | * Im dritten Fall wird das Programm während seiner Ausführung abgebrochen. Man spricht von einem **Laufzeitfehler**. Diese können z.B. (hier nicht) von falschen Eingaben ausgelöst werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Turtlegrafik in Jupyternotebooks===== | ||
+ | |||
+ | Damit unsere Pythonprogramme nich so langweilig werden wollen wir das Programmieren auch mit der Python-Turtlegrafik üben. Man kann sich bei der Turtlegrafik eine kleine Schildkröte vorstellen die einen Stift hat, mit dem sie Zeichnungen erstellen kann. Eigentlich gibt es in Python eine Turtle-Bibliothek, | ||
+ | |||
+ | Um die Turtle zu verwenden, muss sich die Datei IPythonturtle.py im selben Ordner befinden. Weiterhin muss das Paket ipycanvas installiert und in Jupyter aktiviert werden. Um die Bibliothek (Siehe später!) einzubinden, | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | stehen. Danach kann man mit | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | eine neue Turtle erzeugen. Die Turtle versteht die folgenden Befehle: | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | **Ein Beispiel:** | ||
+ | |||
+ | <code python> | ||
+ | # Turtlebibliothek einbinden | ||
+ | from IPythonturtle import IPythonturtle | ||
+ | |||
+ | # Turtle erzeugen, Geschwindigkeit, | ||
+ | t = IPythonturtle() | ||
+ | t.speed(" | ||
+ | t.pencolor(" | ||
+ | t.fillcolor(" | ||
+ | |||
+ | # Füllen beginnen | ||
+ | t.begin_fill() | ||
+ | |||
+ | # Quadrat zeichnen | ||
+ | t.forward(100) | ||
+ | t.right(90) | ||
+ | t.forward(100) | ||
+ | t.right(90) | ||
+ | t.forward(100) | ||
+ | t.right(90) | ||
+ | t.forward(100) | ||
+ | t.right(90) | ||
+ | |||
+ | # Füllen beenden | ||
+ | t.end_fill() | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP center round download 60%> | ||
+ | Download der Datei IPythonturtle.py | ||
+ | {{ : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ |
neuerlehrplan/klasse10/lineareprogrammeeinausgabe.1756025317.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz