neuerlehrplan:klasse09:modellierung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
neuerlehrplan:klasse09:modellierung [2024/08/28 09:53] – [Relationale Modellierung] lutz | neuerlehrplan:klasse09:modellierung [2024/08/28 10:52] (aktuell) – [Relationale Modellierung] lutz | ||
---|---|---|---|
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
<WRAP box round> | <WRAP box round> | ||
- | + | **Fremdschlüssel** - Attribut, welches in einer anderen Tabelle Primärschlüssel ist. | |
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Zum Aufschreiben der Tabellen verwenden wir die folgenden Konventionen: | ||
+ | |||
+ | * Hinter den Tabellennamen stehen die Attribute durch Komma getrennt in Klammern | ||
+ | * Primärschlüssel werden überstrichen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wir betrachten bei unseren Aufgaben nur einfache ER-Diagramme, | ||
+ | |||
<WRAP box round> | <WRAP box round> | ||
- | | + | **Regeln zum Ableiten der Tabellen** |
+ | |||
+ | * Jede Entitätsmenge bildet eine eigene Tabelle in der die Attribute als Spaltennamen vorkommen. | ||
+ | * Bei einer 1-1-Relation erscheint der Primärschlüssel der einen Entitätsmenge als Fremdschlüssel in der Tabelle der anderen Entitätsmenge. | ||
+ | * Bei einer n-1-Relation erscheint der Primärschlüssel der Seite 1 als Fremdschlüssel in der Tabelle der Seite n. | ||
</ | </ | ||
+ | **Beispiel: | ||
+ | |||
+ | **1. Schritt:** | ||
+ | Wir wenden die Regel 1 an und lassen die Tabellen offen: | ||
+ | |||
+ | $\text{User} \left(\underline{\text{id}}, | ||
+ | $\text{Foto} \left( \underline{\text{id}}, | ||
+ | |||
+ | **2. Schritt:** | ||
+ | Jetzt werden die einzelnen Relationen entsprechend den Regeln 2 bis 4 abgearbeitet und weitere Tabellen bzw. Fremdschlüssel ergänzt. Wenn alle Relationen abgearbeitet sind, können die Tabellen geschlossen werden. | ||
+ | |||
+ | In unseren Fall kommt die Regel 4 zur Anwendung und die anderen Tabellen können geschlossen werden. Zu beachten ist, dass die beiden Fremdschlüssel in der Tabelle Kommentiert denselben Namen haben. Deshalb ergänzt man den Namen der Ausgangstabelle. | ||
+ | |||
+ | $\text{User} \left(\underline{\text{id}}, | ||
+ | $\text{Foto} \left( \underline{\text{id}}, | ||
+ | |||
+ | $\text{Kommentiert} \left( \underline{\overline{\text{User.id}}, | ||
+ | |||
+ | **Aufgabe 3** | ||
+ | |||
+ | Leite aus den ER-Diagrammen der Aufgabe 2 die Tabellen ab! |
neuerlehrplan/klasse09/modellierung.1724831586.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz