Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


infdat:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
infdat:start [2020/07/08 09:40] – [Teilgebiete der Informatik] lutzinfdat:start [2022/03/16 16:10] (aktuell) lutz
Zeile 7: Zeile 7:
  
   * **Daten** sind Zeichen und Symbole, die in einer gewissen Form angeordnet werden.    * **Daten** sind Zeichen und Symbole, die in einer gewissen Form angeordnet werden. 
-  * Wenn man Sie in einem bestimmten Zusammenhang (Kontext) sieht, erlangen sie eine Bedutung, sie werden zur **Information**. Zeichen und Symbole, die in ihrer Anordnung keine Bedeutung ergeben, sind keine Daten.+  * Wenn man Sie in einem bestimmten Zusammenhang (Kontext) sieht, erlangen sie eine Bedeutung, sie werden zur **Information**. Zeichen und Symbole, die in ihrer Anordnung keine Bedeutung ergeben, sind keine Daten.
   * Wenn nun ein Mensch oder eine Maschine Informationen sammelt und miteinander verknüpft entsteht **Wissen**. Auf Grund dieses Wissens ist der Mensch oder die Maschine in der Lage, Entscheidungen zu treffen.   * Wenn nun ein Mensch oder eine Maschine Informationen sammelt und miteinander verknüpft entsteht **Wissen**. Auf Grund dieses Wissens ist der Mensch oder die Maschine in der Lage, Entscheidungen zu treffen.
  
Zeile 14: Zeile 14:
 Die Zahlenreihen 44, 45, 46 haben zunächst erst einmal keine Bedeutung. Es handelt sich um **Daten**. Wenn man die Zahlenreihen in einem bestimmten Kontext sieht, z.B. an einem Schuhregal im Sportartikelgeschäft, erhält man die **Information** über die Schuhgröße der Schuhe, die in dem Regal stehen. Wenn man nun noch die Information über die eigene Schuhgröße hat, besitzt man dass **Wissen**, um sich die richtigen Schuhe auszuwählen. Man kann also auf Grund des Wissens Entscheidungen treffen. Die Zahlenreihen 44, 45, 46 haben zunächst erst einmal keine Bedeutung. Es handelt sich um **Daten**. Wenn man die Zahlenreihen in einem bestimmten Kontext sieht, z.B. an einem Schuhregal im Sportartikelgeschäft, erhält man die **Information** über die Schuhgröße der Schuhe, die in dem Regal stehen. Wenn man nun noch die Information über die eigene Schuhgröße hat, besitzt man dass **Wissen**, um sich die richtigen Schuhe auszuwählen. Man kann also auf Grund des Wissens Entscheidungen treffen.
  
-Noch etwas ausfhrlicher wird der Zusammenhang [[https://derwirtschaftsinformatiker.de/2012/09/12/it-management/wissenspyramide-wiki/ | hier]] dargestellt.+Noch etwas ausführlicher wird der Zusammenhang [[https://derwirtschaftsinformatiker.de/2012/09/12/it-management/wissenspyramide-wiki/ | hier]] dargestellt.
  
  
Zeile 60: Zeile 60:
   * **Angewandte Informatik:** Teilgebiet der Informatik, das Problemfelder für den Einsatz von Informatiksystemen erschließt und entsprechende Anwendungsprogramme bereitstellt.    * **Angewandte Informatik:** Teilgebiet der Informatik, das Problemfelder für den Einsatz von Informatiksystemen erschließt und entsprechende Anwendungsprogramme bereitstellt. 
  
-{{ :infdat:dateninf05.png?direct&600 |}}+{{ :infdat:dateninf05.png?direct&400 |}}
  
  
  
 ((Engelmann, Lutz (Hrsg.): Duden Informatik Lehrbuch S II, DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 2006)) ((Engelmann, Lutz (Hrsg.): Duden Informatik Lehrbuch S II, DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 2006))
 +
 +
 +~~DISCUSSION | Hier können Fragen zum Inhalt der Seite gestellt werden. ~~
infdat/start.1594194010.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz